Information über die Verwaltung

Bevölkerung:
27 392
Status:
Stadt
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Landkarte
tips

Ausflugsziele - Wetter (Ruhr)

Lassen Sie sich von unseren Ausflugszielen inspirieren.


Burgruine Alt-Wetter

Die Burg in Alt-Wetters Freiheit wurde Ende des 13. Jahrhunderts von den Grafen von der Mark errichtet und als Verwaltungssitz genutzt.

Ab 1818 nutzte Friedrich Harkort die - zwischenzeitlich verfallene - Burg und erríchtete hier seine Mechanischen Werkstätten.Heute ziert eine Stahlskulptur des Industriepioniers den ehemaligen Burghof.

Burgruine Alt-Wetter
Harkortsee

Der Harkortsee wurde 1931 vom Ruhrverband künstlich angelegt und ist einer der sechs Ruhrstauseen.

Er bettet sich zwischen Wetter (Ruhr), Hagen und HErdecke ins Ruhrtal ein und ist heute, neben seiner ursprünglichen Funktion als Flusskläranlage, vor allem Naherholungsgebiet.

In der warmen Jahreszeit kann der Harkortsee mit dem Fahrgastschiff Friedrich Harkort überquert werden.

Harkortsee
Harkortturm

Das Trio rund um Harkortsee und Harkortberg wird mit dem Harkortturm komplettiert. Der 35 m hohe Aussichtsturm, der 1884 zu Ehren Friedrich Harkorts erbaut wurde, bietet mit seiner exponierten Lage auf dem Harkortberg einen hervorragenden Blick über das Ruhrtal.

 

Harkortturm
Bürgerhaus "Villa Vorsteher"

Die "Villa Vorsteher" wurde in den 1890er Jahren durch den Unternehmer Gustav Vorsteher erbaut und als repräsentatives Wohnhaus genutzt.

Heute befindet sich das Gebäude im Besitz der Stadt Wetter (Ruhr) und wird als "Bürgerhaus" für öffentliche Veranstaltungen genutzt oder kann für private Feiern gemietet werden.

Der große parkartige Garten ist frei zugänglich und lädt gerade bei Sonnenschein zum Spazieren und Picknicken ein.

 

Kaiserstraße 132
58300 Wetter (Ruhr)


Herr Friedrich/Frau Paulus, Telefon: 02335 840250 (Villa)
Frau Weinstock, Telefon: 02335 840527 (Verwaltung)

Mehr Informationen
Bürgerhaus "Villa Vorsteher"
Burgruine Volmarstein

Die Burg Volmarstein wurde um 1100 vom Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg als Höhenburg mit Blick über das Ruhrtal ebaut und wurde an die Edelherren von Volmestein überlassen.

Nach mehreren Besitzwechseln während des 13. bis 16. Jahrhunderts und einem zeitweiligen Leerstand wurde die Burg 1754 durch ein Feuer in Volmarstein zerstört.

Heute sind die Wanderwege zur Burg beliebte Spazierstrecken und der Burghof wird immer wieder als Veranstaltungsort genutzt.

 

Mehr Informationen
Burgruine Volmarstein
Stadtrundfahrten

Auf den dreistündigen Touren des Stadtmarketing für Wetter e. V. können Sie die Sehenswürdigkeiten der Harkortstadt erleben.

Mehr Informationen
Stadtrundfahrten
Haus Hove

Haus Hove ist ein ehemeliges Rittergut, das vermutlich schon um 1300 als solches genutzt wurde.

Heute beherbergt es die Kunstakademie Wetter (Ruhr).

Mehr Informationen
Haus Hove
Schlebuscher Erbstollen

Der Schlebucher Erbstollen beginnt in Wengern, wurde von der namensgebenden Schlebuscher Gewerkschaft erbaut und erstreckt sich von dort relativ geradlinig südwestwärts. Mit der Verlängerung durch den Dreckbänker Erbstollen ist er der längste Erbstollen des Ruhrbergbaus.

 

Schlebuscher Erbstollen
Henriette-Davidis-Museum

Henriette Davidis (1801-1876), Pfarrerstochter aus Wengern, gilt als berühmteste Köchin und Kochbuchautorin Deutschlands. Mit ihrem Praktischen Kochbuch prägte sie die deutsche Kochkultur entscheidend und ist Schöpferin der „deutschen Küche”.

Elbscheweg 1

Telefon: 02335 61116
E-Mail: info@henriette-davidis-museum.de

Mehr Informationen
Henriette-Davidis-Museum
Kletterwald

Bäume sind zum Klettern da- zumindest im Kletterwald auf dem Harkortberg. Hier verbinden sich Spaß am Klettern und spektakuläre Ausblicke auf Wetters Natur. Schulklassen, Familien, Hobbysportler: Hoch über Alt-Wetter kennen Freude und Abenteuerlust keine Grenzen.

 

Harkortberg

Telefon: 02335 1702967
E-Mail: info@kletterwald-wetter.de

Büro hat von 10-14 Uhr geöffnet.

Mehr Informationen
Kletterwald
Ruhrtalbahn

Mit der Eisenbahn durch die „Wiege des Ruhrgebiets“ reisen: Wie früher, als die Welt im Ruhrtal eine stark industriell geprägte war und die Eisenbahn den Siegeszug von Kohle, Eisen und Stahl und die Entstehung des Ruhrgebietes ermöglichte.

Telefon: 0234 492516
E-Mail: info@eisenbahnmuseum-bochum.de

Öffnungszeiten des Büros:
montags bis freitags von 9:00 und 13:00 Uhr

Mehr Informationen
Ruhrtalbahn
Kulturzentrum Lichtburg

...kleine Kunst ganz groß: Das Kulturzentrum Lichtburg bietet an den Standorten Lichtburg-Saal und Stadtsaal ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm.

 

Kaiserstraße 120
58300 Wetter

Telefon: 02335 913667
Fax: 02335 913 669

Mehr Informationen
Kulturzentrum Lichtburg